Chat GPT KI Philisophie

Seit ChatGPT Ende 2022 für die Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht wurde, gewann die Künstliche Intelligenz rasant an Bekanntheit und ist privat wie auch beruflich inzwischen bei vielen Menschen ein fester Bestandteil des Alltags. Die meisten Nutzer : innen stellen dem Chat-Bot ihre Fragen und bekommen daraufhin eine Antwort in Textform, ähnlich, wie sie eine Suchmaschine wie Google nutzen würden.

Doch ChatGPT bietet auch komplexere Funktionen. So können Nutzer : innen beispielsweise einen sokratischen Dialog mit der künstlichen Intelligenz führen. Diese Art des Dialogs geht auf den antiken Philosophen Sokrates zurück und wird auch heute noch in der Philosophie, Psychologie und Pädagogik angewandt.

Ziel ist es, durch gezielte Fragen den / die Gesprächspartner : in dazu anzuregen, seine / ihre Überzeugungen zu hinterfragen und kritische Denkprozesse anzuregen, anstatt ihn / sie zu belehren. Im Verlauf des Dialogs, in dem abwechselnd der Chat-Bot und der / die Nutzer : in Fragen stellen oder beantworten, können so neue Erkenntnisse und Perspektiven gewonnen werden.

Techniken bei einem sokratischen Dialog

Um zu erläutern, wie ein sokratischer Dialog aufgebaut ist und welche Techniken hierbei verwendet werden, folgt eine Auflistung der häufigsten Methoden:

  1. Ironie und Bescheidenheit: Der / Die Dialogleiter : in, ähnlich wie Sokrates, zeigt Bescheidenheit in Bezug auf sein / ihr eigenes Wissen und stellt sich oft als jemand dar, der / die weniger weiß, als er / sie tatsächlich tut. Durch diese Ironie ermutigt er / sie die Gesprächspartner : innen, offen über ihre eigenen Überzeugungen zu sprechen und diese zu hinterfragen.
  2. Maieutik (Geburtshilfe): Diese Methode zielt darauf ab, Ideen oder Erkenntnisse aus dem Inneren der Gesprächspartner : innen „herauszugebären“. Der / Die Dialogleiter : in hilft ihnen dabei, ihre Gedanken zu entwickeln und zu strukturieren, indem er / sie gezielte Fragen stellt und aufmerksam zuhört.
  3. Frage-Antwort-Spiel: Der Dialog basiert hauptsächlich auf einem fortwährenden Frage-Antwort-Spiel. Der / Die Dialogleiter : in stellt gezielte Fragen, um bestimmte Annahmen, Überzeugungen oder Schlussfolgerungen zu hinterfragen, während die Gesprächspartner : innen versuchen, rationale Antworten zu finden.
  4. Dialektik: Die Dialektik ist ein grundlegendes Element eines sokratischen Dialogs. Sie bezieht sich auf das Wechselspiel von gegensätzlichen Standpunkten und Ideen, um zu einer tieferen Erkenntnis zu gelangen. Durch die Konfrontation mit widersprüchlichen Ideen werden Schwächen und Inkonsistenzen aufgedeckt, die zu neuen Einsichten führen können.
  5. Reduktion ad absurdum: Diese Methode beinhaltet das Verfolgen einer Annahme oder Schlussfolgerung bis zu ihrem logischen Ende, um ihre Gültigkeit zu überprüfen. Wenn die Annahme zu einem absurd erscheinenden Ergebnis führt, wird deutlich, dass sie möglicherweise nicht haltbar ist.
  6. Rückfrage-Technik: Der / Die Dialogleiter : in stellt oft weitere Fragen als Antwort auf die Antworten der Gesprächspartner : innen. Dies fördert die Reflexion und fordert die Gesprächspartner : innen auf, ihre Antworten weiter zu begründen und ihre Gedanken zu klären.
  7. Gemeinsame Erkenntnis: Der / Die Dialogleiter : in führt den Dialog nicht auf ein vordefiniertes Ziel hin, sondern lässt die Gesprächspartner zu gemeinsamen Erkenntnissen kommen. Der Fokus liegt darauf, dass die Gesprächspartner : innen ihre eigenen Einsichten entwickeln und nicht einfach nur eine vorgefertigte Antwort akzeptieren.

Warum ist es nützlich, einen sokratischen Dialog mit ChatGPT zu führen?

Ein sokratischer Dialog ermöglicht es, komplexe Fragen zu stellen und diese ausführlich und im Detail zu analysieren und interpretieren. Durch das Abwechseln von Fragen und Antworten kann Chat-GPT Sie dabei unterstützen, eine Problemstellung aus einer anderen Perspektive zu betrachten und möglicherweise Aspekte in Ihre Überlegungen einzubeziehen, die Ihnen alleine entgangen wären. Auch helfen die sokratischen Methoden der Gesprächsführung dabei, Ihre Argumente besser zu begründen und lückenhafte Schlussfolgerungen ausfindig zu machen. Ebenso kann das zu Rate ziehen des Chat-Bots helfen, Schreibblockaden zu überwinden und einen besseren Zugang zu verschiedenen Themen zu finden.

Wie führt man einen sokratischen Dialog mit ChatGPT?

  1. ChatGPT auffordern, einen sokratischen Dialog zu führen: Öffnen Sie als erstes ChatGPT und geben Sie der KI den Auftrag, einen sokratischen Dialog mit Ihnen zu führen. Hierauf wird ChatGPT Ihnen einen Vorschlag schicken. Sie könnten eine Anfrage beispielsweise folgendermaßen formulieren: „Ich würde gerne einen sokratischen Dialog mit dir zum Thema xy führen, bei dem wir beide abwechselnd das Thema diskutieren. Mein erster Gedanke war xy, was meinst du?“ Es ist wichtig, möglichst genau in Worte zu fassen, um welches Thema es gehen soll, denn nur so kann die KI sinnvolle Vorschläge generieren.
  2. Den Vorschlag kritisieren und Änderungen vorschlagen: Im nächsten Schritt sollten Sie den Vorschlag durchlesen und ChatGPT Änderungswünsche mitteilen, damit die KI ihre Argumentation anpasst, bis sie thematisch mit Ihren Wünschen übereinstimmt.
  3. Mit ChatGPT diskutieren: Hat der Chat-Bot einmal verstanden, worüber Sie mit ihm sprechen wollen, ist es an der Zeit, mit ihm zu diskutieren. Stellen und beantworten Sie Fragen.
  4. Erkenntnisse zusammenfassen lassen: Abschließend können Sie ChatGPT dazu auffordern, die im sokratischen Dialog gewonnenen Erkenntnisse zu einem Text zusammenzufassen. Hierbei sollten Sie sich Gedanken machen, um welche Textart es sich handeln soll, beispielsweise einen wissenschaftlichen Text, einen Blog-Beitrag oder einen Newsletter.

Fazit

Auch wenn ChatGPT als Sprachmodell keine menschliche Intelligenz besitzt, ist die KI durchaus in der Lage, komplexe Themen zu bearbeiten und Sie bei einer schlüssigen Argumentation zu unterstützen. Hierbei gehen die Fähigkeiten des Bots weit über die üblichen Suchanfragen bei Google o.ä. hinaus. Mithilfe des sokratischen Dialogs kann Chat-GPT Ihnen dabei helfen, neue Erkenntnisse zu gewinnen, Ihr Wissen zu erweitern, irrige Annahmen zu hinterfragen und ins Philosophieren zu kommen. Dennoch ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass es sich um keinen menschlichen Gesprächspartner handelt und Chat-GPT einen solchen auch nicht vollwertig ersetzen kann.

Die KI kann einen anregenden Austausch simulieren, ist hierbei jedoch nicht übermäßig innovativ. Die Innovation kann allerdings aus den angestoßenen Denkprozessen bei den menschlichen Gesprächspartner : innen resultieren. Interessant wäre es, damit zu experimentieren, Chat-GPT seine eigenen Fragen oder die Fragen einer anderen KI zu stellen. Hierbei könnte untersucht werden, inwieweit die Maschinen in der Lage sind, selbst auf neue Thesen und Argumente zu kommen oder ob sich die Konversation irgendwann im Kreis dreht. Auch wenn sich Chat-GTP momentan noch mehr als Hilfsmittel für menschliche Denkprozesse und Kreativität zeigt, bleibt es in Anbetracht der rasanten technischen Entwicklung spannend zu beobachten, in welche Richtung sich die philosophischen Fähigkeiten der KI in den kommenden Jahren entwickeln werden.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn!