Code Content
- Content
- User Generated Content (UGC)
- Redaktionsgesteuerte Inhalte
Code
- H1-Tags
- Alt-Tags
-
Content (Keyword Dichte)
- Duplicated Content
- Sitemaps
- Keyworddichte
-
RDF / Microformate
Code
- URL
- Page-Title
- Title-Tags
- Descriptions
- Keywords
- Code/Text-Verhältnis
- Mobilfähigkeit
- Geschwindigkeit
[/row]
Uniform Ressource Locator = URL
URL unterscheidet ich an Hand der verschiedenen Top Level Domains. Dabei wird zwischen Länder TLD ́s unterschieden die 2-stellig sind, sowie zwischen 3-stelligen sponsored und unsponsored TLDs:
Beispiel Länder TLD ́s: .de
Beispiel sponsored: .aero
Beispiel unsponsored: .com
Page-Title = Seitentitel
Der Page-Title beschreibt den Inhalt einer Site, wird auch Title genannt und ist auf 60 Zeichen begrenzt.
Dabei sollte jede Unterseite einen eigenen Page-Title besitzen.
Der Page-Title sollte die Keywords enthalten, auf die die jeweilige Site optimiert ist.
Headlines = Überschriften
Headlines werden unterteilt in die .css-Format definierten Stile. Es stehen 6 Stile zur Verfügung: H1 – H6.
Der H1-Tag ist der wichtigste in Bezug auf Suchmaschinenoptimierung, er sollte optimalerweise mit der URL und dem Page-Title korrespondieren. Nach einem H1 Tag sollte „content“ in Form von p-Text kommen.
Descriptions = Seitenbeschreibung
Descriptions beschreiben die Seiteninhalte der entsprechenden URL. Sie sind auf 160 Zeilen limitiert. Auch hier sollten erneut die Keywords auftauchen, die schon in URL, Page-Title und H1 benutzt wurden. Alles zusammen bildet das ‚Snippet‘. Als Snippet bezeichnet man die 4-zeilige Ansicht in den SERP‘s bei Google.
Keywords = Schlüsselwörter
Keywords spielen bei Suchmaschinenoptimierung seit einigen Jahren keine Rolle mehr. Das kann sich aber jederzeit wieder ändern – von daher sollten sie berücksichtigt werden!
Interne Verlinkung
Als interne Verlinkung bezeichnet man Links, die auf eigene Seiteninhalte verweisen. Dadurch wird einem
Suchmaschinen-Crawler das Auffinden von Seiteninhalten vereinfacht, speziell bei verlinkten Bildern ist dann hier der Alt-Tag von besonderer Bedeutung.
Alt-Tags = alternativer Tag
Alt-Tag steht für Alternative Tag, mit diesem werden Bilder bezeichnet – in der Form, als dass sie für Suchmaschinen ‚lesbar‘ gemacht werden. Sie sollten den Bildinhalt genau wiedergeben. Alt-Tags werden auch dann angezeigt, wenn z.B. die Übertragung von Bilddateien in einem Browser nutzerseitig nicht zugelassen wird.
Title-Tags
Title-Tags bezeichnen und beschreiben neben Bildern auch Links und sollte immer dann eingesetzt werden um
weiterreichende Information auf der Seite zu vermitteln. Sie dienen der Führung der Nutzer : innen und haben auch SEO-Effekte.
Text Attribute
Text Attribute sind die wichtigen SEO-Objekte, da diese Content sind! Text-Attribute bezeichnen z.B.: Links
Sitemaps
Sitemaps sind für die Google-Crawler und somit speziell für die Indexierung von Seiten in einer Suchmaschine
von Bedeutung. Sitemaps sorgen dafür, dass alle Seiteninhalte über sowenig Clicks wie möglich erreicht werden können. Ein Crawler, der nicht nach 3 Clicks eine Seite erreicht hat, wird diese und die nachfolgenden Seiten nicht finden und dadurch nicht mehr indexieren. Am besten werden Sitemaps als .xml-Dateien über Google-Webmastertools eingereicht.
Duplicated Content
Es ist dafür Sorge zu tragen, dass jeder Seiteninhalt nur über eine exakte URL zu erreichen ist. Auch sog.
Indexdateien (.php, .htm, .html) sind intern per 301- Redirect umzuleiten. Das Gleiche gilt für sog. Trailing-Slashes (/). Eine URL ist grundsätzlich mit und ohne Trailing-Slash erreichbar, es sollte – speziell bei interner Verlinkung – nur ohne Trailing-Slash verlinkt werden, da ansonsten die Gefahr des doppelten Contents besteht. Doppelter Content besteht auch dann, wenn eine URL über www. als auch ohne www. zu erreichen ist. Daher ist es wichtig, eine Standard-Domain zu definieren.
Unique Content
Das Wichtigste CEO-Element ist einzigartiger Inhalt.
Eine bedeutende Pressemeldung mit identischem Inhalt auf 100-ten von Internetseiten würde bei Google nicht
100-fach angezeigt – da Google dafür sorgt, dass Suchergebnisse abwechslungsreich ausfallen und nicht gleiche Inhalte von unterschiedlichen Anbieter : innen angezeigt werden.
Keyworddichte
Welche Wörter kommen am häufigsten vor und welchen prozentualen Anteil haben diese am gesamten Wort aufkommen. Hier finden Sie eine Text für die Erstellung von Suchmaschinen optimierten Texten.
WDF / IDF
Code/Text-Verhältnis
Das Verhältnis zwischen dem Programmieranteil (Code) und dem Inhalt der Seite (Content). Der Contentanteil sollte höher liegen als der Anteil des Codes.
Mobilfähigkeit
Responsivität vs. Mobileversion Testing Tool:
! Suchanfrage: mobile testing, mobile first
RDF / Microformate
Mit RDF ́s werden Inhalte auf einer Webseite durch Ergänzung des HTML codes durch eine „vocabulary“ ergänzt, die es möglich machen die Art der Inhalte zu definieren.
Beispiel: data-vocabulary.com
Bespiel: schema.org
Richtige Auszeichnungen werden für die Suchmaschinen Optimierung durch einen Rich Snippet Tester überprüft
SMO Ergänzung der Meta-Daten um die sogenannten „Open-Graph Meta-Daten“ bestehend u.a. aus:
Fazit zur Suchmaschinen Optimierung
URLs sind fast ‚unsterblich‘. Benutzen Sie sprechende URLs!
- Seiten mit Fragezeichen in der URL sind schlecht
- Jede Seite sollte auf eine bestimmte Keyword-
Kombination optimiert sein
Offsite-Optimierung
Page-Rank Link / Linkqualität, Link-Tausch, Link-Buying, Link-Baiting, Link-Aufbau
Link / Linkqualität
Die Linkqualität hängt davon ab,
- dass der Link einer Seite, die im Google-Index vorhanden ist, nicht von Ad-Servern kommt
- dass die Seite nicht von Google gebannt ist
- Page-Rank Link / Linkqualität Link-Tausch Link-Buying Link-Baiting Link-Aufbau
Suchmaschinen Marketing
Strukturierte Daten, Youtube, Google Local und G+, Suchmaschinen-Anzeigen durch Google AdWords, Text-, Display- und Remarketing-Anzeigen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie all das mit dem Google Shopping Portal und dem Google Merchant Center geschickt verknüpfen.
Offline & Online verknüpfen
Storytelling | Contentmarketing
Verknüpfen Sie Ihre Offlinekommunikation auf Messen, auf Flyern und in Printanzeigen intelligent mit Ihrer Onlinepräsenz. Nutzen Sie QR-Codes, Landingpages und Kommunikations-URLs, um Ihre Kunden und Kundinnen zu loyalen Kund : innen zu machen.