Datenschutz – Zeichen bieten eine umfassende und einfache Möglichkeit, der Verpflichtung zur innerbetrieblichen Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden zum Datenschutz nachzukommen. Wichtig ist jedoch die Datenschutz – Zeichen im Unternehmen sachgerecht einzusetzen. Je nach Zeichen gibt es unterschiedliche Regelungen, Vorgehensweisen und Empfehlungen zum richtigen Einsatz der Datenschutz – Zeichen. Im Folgenden werden diese dargestellt.
Die folgenden Kriterien müssen erfüllt sein, damit die Verarbeitung der EU DSGVO entspricht! Das Datenschutzzeichen beschreibt die Grundsätze der Datenverarbeitung in 10 einfachen Fragestellungen, damit Mitarbeitende eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung leicht in den Arbeitsalltag integrieren können:
· Treu und Glauben
· Vertraulichkeit
· Integrität
· Richtigkeit
· Datenminimierung
· Rechenschaftspflicht
· Speicherbegrenzung
· Zweckbindung
· Transparenz
· Rechtmäßigkeit
Der Einsatz muss dort stattfinden, wo Mitarbeitende im täglichen Miteinander auf den Umgang mit Datenpannen und mit den allgemeinen Regelungen des Datenschutzes und der Sicherheit im Unternehmen (Fluchtwegepläne, Erste-Hilfe-Maßnahmen) informiert werden. Dies kann zum Beispiel am Kopierer, in der Teeküche, am Wasserspender oder am schwarzen Brett im Unternehmen sein.
Achten Sie darauf, dass auf dem Datenschutzzeichen in Feld 2 der richtige Ort für das Auffinden des Formulars zur Meldung von Datenpannen eingetragen wird. Es kann sich dabei um einen pysichen Ort (Empfang, Verwaltung, Sekretariat) oder einen Speicherort (WIKI, Laufwerk xy) handeln. Sie können den Ort handschriftlich eintragen oder mit Ihrem Drucker eindrucken. Benötigen Sie eine größere Anzahl von Datenpannen – Zeichen, können Sie diese auch als individualisierte Zeichen bestellen.
DatenpanneDieses Zeichen sollte in jedem Fall dort angebracht werden, wo sich sensible personenbezogene Daten (Personalakten, Klientenakten, Kundenakten) befinden oder wo mit sensiblen Daten umgegangen wird. Jedoch sollte hierdurch unbefugten Drittem nicht auf die Existenz der personenbezogenen Daten hinweisen werden. Optimale Orte hierfür sind die Innentüren von Archivschränken, Server- und Archivräumen, gegebenenfalls auch Registerschränke und Kartei-, bzw. Aktenschränke. So werden die Mitarbeitenden beim Schließen einer Tür daran erinnert, immer wieder darauf aufmerksam gemacht, dass der Raum oder der Schrank sicher zu verschließen sind.
Auch kann der Aufbewahrungsort der Aktentonne (Standort) gut damit gekennzeichnet werden. Achten Sie darauf, dass diese Datenschutz Zeichen nicht von außen sichtbar sind.
Sensible DatenDieses Zeichen sollte in den Abteilungen angebracht und Zurverfügung gestellt werden, in denen Mitarbeitende arbeiten, die grundsätzlich mit Auskunftsersuchen betroffener Personen konfrontiert werden könnten. Dies sind unter anderem im speziellen die Kommunikationsabteilung, der Vertrieb, die Patientenaufnahme, die Personalabteilung, Warenaus- und Eingang, die Pforte oder der Empfang der Einrichtung, des Unternehmens oder der Praxis.
Ferner können die Zeichen auch als allgemeine Informationen in den allgemein zugänglichen Räumlichkeiten angebracht werden. Denkbar ist grundsätzlich auch ein digtaler Einsatz im Intranet oder gegebenenfalls in den sozialen Medien.
Auskunftsersuchen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen