Datenschutz 2025 - Weniger Bürokratie, mehr Klarheit für Unternehmen

Mit der geplanten Datenschutzreform 2025 kündigt die zukünftige Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag spürbare Entlastungen bei der Bürokratie für Unternehmen an – vor allem für kleine und mittlere Betriebe. Ziel ist eine modernisierte Datenschutzpraxis, die Klarheit schafft und Innovation fördert, ohne den Schutz personenbezogener Daten zu vernachlässigen. Da Formulierungen im Koalitionsvertrag sehr offen gehalten sind, steht allerdings noch aus, was wann konkret umgesetzt wird und was das für die einzelnen Unternehmen bedeutet. 

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Ein zentraler Punkt: Weniger Bürokratie durch Widerspruchslösungen statt Einwilligungspflichten. Besonders bei risikoarmen Datenverarbeitungen sollen einfache Mechanismen wie ein Widerspruch künftig ausreichen – eine große Erleichterung für Handwerksbetriebe und KMU.

Rechtssicherheit wird durch bundeseinheitliche Standards gestärkt. Die Datenschutzkonferenz (DSK) erhält erstmals eine gesetzliche Grundlage, um die Auslegung von Vorschriften deutschlandweit zu vereinheitlichen. Das reduziert Unsicherheiten bei der praktischen Umsetzung deutlich.

Zudem wird der Bundesdatenschutzbeauftragte zur zentralen Aufsichtsinstanz, wodurch Unternehmen eine klare Anlaufstelle für alle datenschutzbezogenen Fragen erhalten.

Auch die Spielräume der DSGVO will Deutschland künftig stärker nutzen. Das bedeutet mehr Flexibilität – etwa durch praxisnahe Regelungen für digitale Geschäftsmodelle. Mit dem neuen „Once-Only“-Prinzip müssen Unternehmen Daten künftig nur einmal an Behörden übermitteln, was Verwaltung und Schnittstellenpflege massiv vereinfacht.

Ein weiterer Meilenstein: Beratung und Aufsicht werden gebündelt. Datenschutz, Informationsfreiheit und Datennutzung laufen künftig bei einer Stelle zusammen – für eine koordinierte, unternehmensfreundliche Betreuung aus einer Hand.

Weitere Reformen: Compliance, Cybersicherheit und Abbau von Bürokratie im Fokus

Auch jenseits des Datenschutzes plant die Bundesregierung tiefgreifende Erleichterungen für die Wirtschaft:

  • Lieferketten: Weniger Berichtspflichten, mehr Praxisnähe. Das nationale Lieferkettengesetz (LkSG) wird durch ein neues Gesetz zur internationalen Unternehmensverantwortung ersetzt, das die europäische CSDDD-Richtlinie umsetzt. Die bisherigen umfangreichen Berichtspflichten entfallen – ein klares Signal für weniger Bürokratie.
  • Cybersicherheit: Mehr Schutz für den Mittelstand. Mit dem Cyber Resilience Act und einer gestärkten Rolle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden klare Standards gesetzt. Ziel ist eine zentrale Orientierungshilfe für Unternehmen im Kampf gegen Cyberangriffe.
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht: Schnellere Verfahren. Effektive, zügige Verfahren im Kartellrecht sollen für mehr Rechtssicherheit sorgen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
  • Compliance in der Verwaltung: Mehr Effizienz. Compliance-Aufgaben in der Bundesverwaltung werden künftig in zentralen Einheiten gebündelt. Das schafft Transparenz und reduziert den Abstimmungsaufwand innerhalb der Behörden.
  • Bürokratieabbau: Konkrete Entlastungen. Weniger Pflicht zur Bestellung von Betriebsbeauftragten, reduzierte Dokumentationspflichten und weniger Schulungsaufwand – insbesondere für kleinere Unternehmen ein echter Gewinn.

Fazit

Der Koalitionsvertrag 2025 bringt frischen Wind in zentrale Bereiche unternehmerischer Verantwortung. Ob Datenschutz, Lieferketten oder Cybersicherheit – Unternehmen profitieren von klareren Regeln, praxisnahen Standards und spürbarer Entlastung. Die Richtung ist klar: Weniger Bürokratie, mehr Handlungsspielraum für Innovation und nachhaltiges Wachstum.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Sie die einzelnen Aspekte in Ihrem Datenschutzkonzept implementieren oder in Ihrem Unternehmen umsetzen können, melden Sie sich gern bei uns – wir unterstützen Sie dabei, datenschutztechnisch immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn!